Worte beeinflussen unser Denken und unser Handeln. Daher lohnt es sich, über eigene Sprachgewohnheiten genauer nachzudenken.

Zum Beispiel ist es ein Unterschied ob Sie sagen: „Stolpern Sie nicht über diese Stufe.“ Oder: „Passen Sie bei dieser Stufe auf.“ Was genau unterscheidet die beiden Aussagen? Sobald wir etwas sagen, produziert unser Gehirn automatisch ein Bild von dem Gesagten. Das gilt auch bei Verneinungen. In diesem Fall heißt das, wir müssen bei der ersten Formulierung zuerst daran denken, nicht zu stolpern, also was wir nicht möchten, bevor wir verstehen, dass wir aufpassen und vorsichtig sein wollen.

Es ist also besser zu sagen, „Ich hoffe, ich bestehe meine Prüfung.“, statt „Ich darf bei meiner Prüfung nicht durchfallen.“ Auch hier hilft es zuerst an das zu denken, was man möchte statt an das, was man nicht möchte. Denn unser Gehirn setzt jedes Wort sofort in ein Bild um. Egal ob negativ oder positiv. Bei einer Verneinung muss das Gehirn erst einmal an das denken, was man nicht möchte, bis es versteht, das es diese Bild nicht in Aktivität umsetzen soll.

„Ich werde in Zukunft weniger essen.“ ist besser als „Ich möchte zukünftig nicht mehr so viel essen.“  Unser Gehirn brauch klare positive Aussagen, dann weiß unser Denkorgan schnell, was wir von ihm wollen.

Im Coaching höre ich oft: „Das Problem ist…“ Der Gesprächspartner wird also sofort mit „einem Problem“ konfrontiert. Aber wer will schon Probleme hören, wenn man selbst genug eigene hat? Alternativ könnte es heißen: „Es gibt ein Thema, dass…“, oder „Eine Sache ist zu bedenken, nämlich …“, oder „Einen Aspekt möchte ich ansprechen.“

Denken Sie daran: „Positive Worte verändern unseren Geist!“ (Unbekannt)

Erfahrungen & Bewertungen zu Petra Ibe